- Details
Eine Kunst, die fasziniert.
Ein Handwerk, das erlernbar ist.
Kommt zur Sommerakademie!
TERMIN 2019: Samstag 27. Juli bis Dienstag 30. Juli.
Aktuelle Infos hier: http://www.sommerakademie-flechten.de/
Weltweit und seit jeher in allen Kulturen verbreitet, vermag das älteste Handwerk der Menschheit Gegensätze zu verbinden. Die Flechtkunst fügt biegsames Material zu einem stabilen Verbund.
Flechten:
flechten – ineinander verschlingen
germanisch: fleħtan
indogermanisch: pël – Textilien herstellen, falten, Tuch, Kleid
Materialien:
Weide (Salix)
Die Weide ist die älteste Kulturpflanze Europas und wird seit der Antike für Flechtwerke genutzt. Sie ist die edelste und vielseitigste unter den heimischen Flechtpflanzen. Die 300-400 verschiedenen Weidenarten zeichnen sich häufig durch unterschiedlich gefärbte Rinde aus. Diese Farbvarianten geben jedem Flechtwerk einen individuellen Charakter. Professionelle KorbmacherInnen nutzen vor allem Ruten, die in Weidenkulturen angebaut und sorgfältig gepflegt werden. Zwischen November und Februar, während der so genannten Saftruhe, werden die Weidenruten geschnitten.
Ungeschälte Weide
Weidenruten, die mit der Rinde verflochten werden.